
Batteriespeicher für PV
Technologien/Wirtschaftlichkeit
Gegen 70 Interessierte haben den Weg nach Oberweningen gefunden und dem Thema höchste Aufmerksamkeit gewidmet.
Andreas, unabhängiger Energieberater hat das technisch komplexe Thema «Speicher» auf eine gut verständliche Art erklärt, nichts schön geredet und Fakten aufgezeigt.
Die Speicher werden eine zentrale Rolle spiele für die Energiewende, insbesondere für die neuen, attraktiven Möglichkeiten des neuen Stromgesetzes, wie der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch.
Fazit: Heimspeicher sind zwar attraktiv, aber rentieren in den meisten Fällen noch nicht. Hingegen kristallisieren sich grosse Quartierspeicher heruas als spannende Lösung, die nicht nur günstiger ist dank Skaleneffekt, sondern eben auch einfach netzdienlich angewendet werden können (schwieriger für jeden einzelnen).
Auch Teilnehmer ohne PV-Anlage, insbesondere auch Mieter, können teilnehmen an so einer Quartierlösung, und von netzdienlichem Solarstrom profitieren, der günstiger ist als eingekaufter Netzstrom.

Quartierspeicher als Lösung zur Netzentlastung und Sicherung eines fairen Strompreises
Grosse Speicher generell werden den Zielkonflikt «Wir brauchen noch 5 Mal mehr erneuerbaren Strom bis 2035» versus «Die Verteilnetze kommen an den Anschlag» mithelfen zu lösen. Die IG Solar Wehntal prüft Quartierspeicher im Wehntal, klärt Hürden ab (v.a. im Abrechnungsbereich) und hilft mit, diese neue Möglichkeit anzustossen. – Geeignete Standorte finden wird ein Thema sein, wir freuen uns über alle, die mithelfen können, bitte meldet Euch bei uns.
Förderung von Quartierspeicher bietet sich an für Gemeinden, die auf Ihrem Gebiet lokal einen wichtigen Beitrag für die Energiewende leisten wollen/müssen. → Netzdienlich, kommt EigentümerInnen und MieterInnen zu gut, gibt Anschub für eine neue Herausforderung und ist zielführend zur Energiestrategie des Bundes.
Präsentationen zum Download
Solarstrom liefert 2025 bereits substantielle 14% des Schweizer Jahresverbrauchs! Jetzt ist die Zeit reif für Speicher. Schonen wir unsere Netze, damit wir bis 2025 noch 5 Mal mehr PV-Strom produzieren können.
Andreas Wieland, IG Solar Wehntal, OptimaSolar Züri Unterland