Unser Beitrag an die Energiewende

E-Auto, bidirektionales Laden

Das Elektroauto zusätzlich als Hausbatterie zu brauchen, ist Energie-Effizienz weiter gedacht. Im Durchschnitt steht ein Auto zu 80% und fährt zu 20%. Wenn in der Zukunft jedes E-Auto Strom speichern und auch abgeben kann, kann dies massiv zur Energiewende beitragen, nicht nur wegen der Stromspeicherung (Nacht / Schlechtwetter), sondern auch zum Stabilisieren des Netzes. Dies nennt man bidirektionales Laden. Heute können das erst wenige Autos, aber es gibt bereits marktreife Lösungen.

Andy Streit aus Niederweningen hat (unterstützt von der IG Solar) mit EKZ Eltop diese Pionierleistung erbracht und neben seiner PV Anlage auch ein Elektroauto mit bidirektionaler Ladestation installiert. Blick hat am 06.09.22 darüber berichtet, was eine grosse Nachfrage an Informationen ausgelöst hat. Der Artikel wurde 140’000 mal angeschaut! Deswegen stellen wir hier ein paar Informationen und ein FAQ zusammen, um diese Antworten möglichst vielen z.V. zu stellen. Andy Streit hat die Fragen selber beantwortet, wir danken ihm herzlich dafür.

Blick Artikel, 06.09.22 – Andy Streit

Vorteile bidirektionales Laden

  • Man braucht keine separate Batterie mehr, um seinen überschüssigen PV Strom zu speichern, da das E-Auto diese Funktion übernehmen, und bspw. in der Nacht das Haus speisen kann.
  • Die grosse Autobatterie (nicht sehr ökologisch) wird wenigstens effizient genutzt und es muss keine 2. Batterie angeschafft werden.
  • Eine Hausbatterie kostet ca. 10-15’000 CHF mit +/- 10 kWh Speicherkapazität. Die Batterie eines E-Autos ist 5-6 Mal grösser (ca. 60 kWh), das entspricht einem Wert von 90’000 CHF! Nutzen wir diese wertvolle Kapazität, da in der Regel das Auto nicht jeden Tag für 400 Km bereitstehen muss. (Es kann natürlich dynamisch geregelt werden, wieviel Strom das Haus dem Auto entziehen darf über Nacht, normalerweise sind das wenige kWh die für eine Nacht nötig sind)

Nachteile bidirektionales Laden

  • Die bidirektionale Ladestation kostet ca. 14’000 CHF (installiert) anstatt ca. 3000 CHF für eine normale Ladestation. Der Vergleich hinkt jedoch, da eigentlich mit der Anschaffung einer Hausbatterie verglichen werden muss.
  • Es gibt erst wenige Elektroautos die zurückspeisen können, v.a. die Japaner (da ist das schon seit Jahren Standard)
  • Die Batterie wird stärker genutzt, mehr Lade-/Entladezyklen, was einen Einfluss auf die Lebensdauer haben könnte. Uns sind noch keine Erfahrungswerte bekannt.

Häufige Fragen

Wie wurde bi-direktionales Laden vernünftig und legal gelöst?

Kann ich Volvo C40 nachrüsten auf Bi-Di?

Welche Ladestationen gibt es, muss ich die selber zusammenstellen?

Welche technischen Voraussetzungen müssen für das bidirektionale Laden gegeben sein?

Welche Elektroautos können bidirektional Laden?

Welche Ladestation schlagen Sie vor?

Andy Streit, Niederweningen
Pionier bidirektionales Laden

Weitere Informationen

Zusammenstellung Übersicht (Andy Streit)

April 2023: Aktualisierte Informationen, anlässlich eines Solartreffs bei Andy Streit

Enhält ebenfalls eine aktualisierte Liste der heute verfügbaren bi-direktional ladenden Elektroautos.

Schreibe einen Kommentar