Es ist höchste Zeit, dass die Gesetzgebung den heutigen Technologien, Infrastruktur und Möglichkeiten angepasst wird Richard Amstutz, Jurist, Leiter Rechtsabteilung ESTI, IG Solar Wehntal – Mai 2020 Es wird viel von Energieproduktion gesprochen, aber es wird zu wenig dabei berücksichtigt, dass die Energie auch transportiert werden muss. Solange wir nicht […]
Informationen
Unten finden Sie diverse Vorlagen von offiziellen Dokumenten Sicherheitsnachweis (Sina) – pdf Beglaubigte Anlagedaten PV Anlage – pdf
Ein cooles Projekt von der EU und dem WWF initiert, wo Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien auf einer Karte sichtbar gemacht werden können. – Tragen auch Sie Ihre eigene Anlage auf repowermap ganz einfach ein! Der Kartenausschnitt unten ist so eingestellt, dass wir unsere geplanten Projekte und bestehenden Anlagen […]
Aufgrund grossem Interesse soll Förderprojekt für 2022 in Niederweningen ausgedehnt werden. Zum neuen Förderprogramm «Energiewende-Massnahmen» finden Sie hier mehr Informationen. Niederweningen verdoppelt PV Anlagen im 2020 Aufgrund des grossen Erfolgs des Projektes «Förderung PV-Anlagen in Niederweningen» hat die Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2020 erneut das vom Gemeinderat vorgeschlagene Förderungsbudget von […]
Photovoltaikanlagen bis zum Anlageschalter darf nicht jeder bzw. nicht jedes Unternehmen installieren. Dafür braucht es eine Bewilligung. Wer eine solche Bewilligung hat, findet sich unter diesen 2 Links: https://verzeichnisse.esti.ch/de/aikb https://verzeichnisse.esti.ch/de/niv12 (nur Typ Art. 14, Besondere Anlagen) Wo soll ich Offerten einholen? Die IG Solar Wehntal ist neutral und empfiehlt keine […]
Wenn es mit den Nachbarn klappt – oder: wie schliesse ich mich zum Eigenverbrauch mit anderen zusammen? In aller Munde sind Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch. Technische Vorgaben sowie ein paar Erläuterungen dazu gibt es in dieser Mitteilung: https://www.esti.admin.ch/inhalte/pdf/NIV_I/Deutsch/Publikationen/2019-2020/2019-0701_zev_niv_d.pdf
Sehr oft kommt in Beratungsgesprächen die Frage auf, wie lange denn die Module Strom produzieren. Nun hat man sich mal eine Anlage nach 35 Jahren unter die Lupe genommen. Und siehe da, sie produziert immer noch… Wenn die Module ausgedient haben, können praktisch alle Elemente kostengünstig und effizient zurückgewonnen werden: […]
Aktuelle Speichermöglichkeiten einfach erklärt… – Wie kann ich meinen Strom speichern? Hier werden 5 Möglichkeiten einfach erklärt. – Welche Speichermöglichkeiten gibt es? Hier finden Sie eine einfache und verständliche Erklärung über die aktuellsten Technologien.
Ganz gute und informative Beiträge zum Thema Solarenergie findet man auf der Website des Branchenverbandes Swissolar. Als zukünftiger Prosumer (Kombination zwischen Producer und Consumer) wird man da über alle relevanten Themen informiert.
Weitere Quelle zur Beurteilung des Solarpotentials. Der folgende Link zeigt das Potential im Wehntal, wo Sie auch konkret Ihr Dach prüfen lassen können. https://maps.zh.ch/s/frxdr59x Das Geografische Informations System «GIS-Browser» des Kantons Zürich zeigt das Solarpotential von jedem einzelnen Gebäude auf. – Einfach hier klicken, dann Ihre Adresse eingeben und die […]